Benutzer: Anmelden

Profile

Profilunterricht

Ganz im Sinne unseres Leitbildes bieten wir drei verschiedenen Profile an, indem die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen Stärken präsentieren können und vertiefend in ihrem Interessengebiet arbeiten können. Schwerpunkt ist hierbei in allen drei Bereichen die Projektarbeit und das Erstellen komplexer Leistungen. Fachübergreifend werden sogenannte Schlüsselprobleme bearbeitet.
Das Profil findet in den Klassenstufen 8-10 statt und wird in der Klassenstufe 7 gewählt.

Künstlerisches Profil

Im künstlerischen Profil können sich die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich entfalten und ihre künstlerischen Interessen und Begabungen entwickeln. Durch die Verbindung der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel werden Kreativität und Experimentierfreude gefördert und fachliche sowie soziale Kompetenzen erarbeitet. Die Bühne als Darstellungsraum sowie der Körper als Kommunikationsinstrument werden im Darstellenden Spiel erfahren. In Kunst und Musik wird das Spektrum der Techniken zusätzlich zum Unterricht erweitert und persönliche Ausdrucksformen gefördert. Im Rahmen des prozessorientierten Unterrichts entwickeln die beteiligten Künste, fächerübergreifend oder einzeln, Projekte und Inszenierungen, die öffentlich gezeigt werden und damit das kulturelle Leben der Schule bereichern.

Auch kleine Kooperationen werden im künstlerischen Bereich organisiert. So bereicherten einige Schülerinnen und Schüler des Profils der Klassenstufe 9 die Veranstaltung „Drüben – Eine deutsche Zeitreise“ der Dresdner Sinfoniker am 03.10.2022 im Kulturpalast. Sie bildeten symbolisch die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland, welche am selben Abend noch fiel. Choreografische Unterstützung hatte der Kurs von David Espinosa Angel.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Gesellschaftliche und aktuelle Themen und Probleme werden fachübergreifend bearbeitet und diskutiert. Der Unterricht erfolgt dabei projektorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Medien und der Umgang mit ihnen. Inhaltliche Schwerpunkte stellen dabei unter anderem die Themen Geld und Geltung, Deutsch-Jüdische Geschichte, Schul- und Bil­dungs­ge­schichte sowie das Thema Globalisierung dar. Basis hierfür bilden die Lehrpläne der Fächer Geschichte, Geografie und Ge­mein­schafts­kunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft (GRW). Innerhalb des Gesellschaftswissenschaftlichen Profils besteht die Möglichkeit für ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Jugendaustausch mit Israel teilzunehmen.

Juniorwahl am Vitz
In Gemeinschaftskunde und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil  wird die Juniorwahl geplant und durchgeführt. Dieses Jahr fand die Wahl vom 10.03.25 bis 13.03.25 statt und es beteiligten sich 464 der 741 Wahlberechtigten aus den Klassen sieben bis zwölf an der Juniorwahl zur Bundestagswahl. Das entspricht einem Anteil von 62,6 %.

Die Juniorwahl ist eine Wahlsimulation für Jugendliche und ermöglicht das Einüben demokratischer Wahlprozesse. Studien zufolge bewirke die Juniorwahl eine Erhöhung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen und deren Eltern (Quelle: www.juniorwahl.de).

Ausgewählte Ergebnisse unserer Wahl sehen Sie im Folgenden.

Wir danken allen Beteiligten für das Engagement der Organisatoren und Durchführenden!

Konsul zu Besuch
Gelernt ist gelernt. Dass Dave Panetti, US-Konsul für Öffentliche Angelegenheiten, weiß, wie man junge Menschen erreicht, bewies er nun schon das zweite Jahr in Folge im Gespräch mit unseren Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen. Während des etwa achtzigminütigen Vortrags über kulturelle und politische Themen der USA hielt er geschickt die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler aufrecht – hier eine nur scheinbar leicht zu beantwortende Frage, da ein spontaner Plausch mit einem Schüler auf Russisch und schließlich noch ein paar Bilder von seinem „Wunderhund“ Riley, der 2024 leider verstorben ist. Entsprechend rege waren dann auch die Rückfragen an Mr. Panetti seitens unserer Schülerinnen und Schüler und auch Kritik, z. B. am Waffenrecht der USA, blieb nicht aus. Doch als gelernter high school teacher ging er auch damit souverän um.

Nur eines machte er gleich zu Beginn des Vortrags klar: Dass er uns nicht an seiner persönlichen Meinung zum Wahlausgang in den USA werde teilhaben lassen können.

Schade eigentlich, aber vielleicht ja dann rückblickend in reichlich vier Jahren…

Naturwissenschaftliches Profil

Experimente, technische Untersuchungen und Erprobungen spielen im NAWI-Profil eine zentrale Rolle. Aus der fachübergreifenden Arbeit von Physik, Biologie und Chemie werden naturwissenschaftliche Themen wie Luft- und Raumfahrt und Bionik thematisiert. Zudem wird ein Einblick in die Informatik geboten, indem die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Erklärvideos drehen und bearbeiten.

Anmelden zum Anzeigen des Methodenheftes.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte die­ser Seite nicht für die Allgemeinheit be­stimmt sind.
Gehen Sie bitte sorgsam damit um. Vielen Dank.
Bitte vergessen Sie nicht, sich wieder abzumelden!

Anmelden
   

Das Vitzthum

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Termine

Osterferien
18.04.2025 bis 25.04.2025
unterrichtsfrei
01.05.2025

Unterrichtszeiten

Block I
1./2. Stunde: 07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II
3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

Verkürzte Unterrichtszeiten

1. Block: 7:50 Uhr bis 8:50 Uhr

2. Block: 09:10 Uhr bis 10:10 Uhr

5. Stunde: 10:25 Uhr bis 11:10 Uhr

3. Block: 11:25 Uhr bis 12:25 Uhr

Zahlen

Profile

Fremdsprachen

Themen

Schulförderverein

Vitz Online Shop

Schülerbühne

Gefördert durch

Medienoffensive Schule des Sächs­ischen Staats­mi­nis­teriums für Kultus, MEDIOS-EFRE II – Förderung der Com­pu­ter­aus­stattung mit EU-Mitteln aus dem Euro­päischen Fond für Re­gionale Entwicklung.

Ausgezeichnet als

Essenanbieter